Geschäftsführer
Planspielzentrum.eu
Philipp Kaiblinger ist Geschäftsführer von Planspielzentrum.eu. Mit innovativen Planspielen bringt er komplexe Wirtschaftsthemen und Führungsfragen verständlich und praxisnah auf den Punkt. Sein Ziel: Lernprozesse gestalten, die bewegen, verbinden und nachhaltig wirken.
Pop Up Workshop
Lernen, das bleibt: Was Planspiele können – und klassische Seminare nicht
Lernen ist dann wirksam, wenn es bewegt – im Denken, im Fühlen und im Handeln. In diesem Workshop erleben Sie, wie moderne Planspiele nicht nur Wissen vermitteln, sondern intensive Erfahrungsräume schaffen. Dort werden Führung, Zusammenarbeit und unternehmerisches Denken realitätsnah und intensiv erprobt – mit sofort spürbarem Lerneffekt.
Teilnehmende treffen Entscheidungen, übernehmen Verantwortung und erleben die unmittelbare Wirkung ihres Handelns – in einem geschützten, aber dynamischen Rahmen.
Der Workshop „Lernen das bleibt: Was Planspiele können – und klassische Seminare nicht“ bietet HR- und PE-Verantwortlichen einen kompakten Einblick in dieses Lernformat: Wie schnell Gruppendynamiken entstehen, Entscheidungen unter Unsicherheit getroffen werden und Reflexion zum zentralen Lernmoment wird. Auf dieser Basis werden zentrale Fragen gemeinsam bearbeitet:
– Was macht Lernprozesse wirklich nachhaltig?
– Wie lassen sich Verhaltensmuster sichtbar machen, ohne sie frontal zu konfrontieren?
– Und wie können Planspiele gezielt in größere Weiterbildungsprojekte integriert werden, um Führung, Teamverantwortung und unternehmerisches Denken zu fördern?
Im Workshop werden erprobte Einsatzszenarien aus der Unternehmenspraxis vorgestellt – von kompakten Führungstrainings, Module für Team- und Nachwuchsentwicklung, über mehrmonatige Development Journeys für Nachwuchskräfte bis hin zu Großgruppenformaten. Die Teilnehmenden erhalten konkrete Ideen, wie sie Planspiele selbst einsetzen oder in bestehende Entwicklungsmaßnahmen integrieren können.
Ziel ist es, den Blick zu weiten: Weg vom klassischen Training als Inputformat – hin zum Lernen als erfahrungsbasiertem Entwicklungsprozess. Denn gerade in der Führungskräfteentwicklung kommt es nicht nur darauf an, neue Kompetenzen zu „lernen“, sondern sie in herausfordernden Situationen selbst zu erleben, zu reflektieren und weiterzuentwickeln. Simulationen schaffen genau diesen Raum – und ermöglichen damit ein Lernen, das bleibt.
Der Workshop richtet sich an HR-Fachleute, Personalentwickler:innen, Trainer:innen und Entscheider:innen, die neue Wege suchen, um Lernen im Unternehmen wirksam, motivierend und nachhaltig zu gestalten.