Unternehmer & Autor
Outplacementberatung
Michael Hanschitz ist seit nunmehr 25 Jahren als New/Outplacementberater, Autor und Karrierecoach tätig. Er ist Gründer des Beratungsunternehmens Outplacementberatung (www.outplacementberatung.co.at) Autor des Buches Menschen fair behandeln
(https://www.amazon.de/Menschen-fair-behandeln-Professionelles-
Trennungsmanagement/dp/3990573926) und schreibt einmal monatlich die Auf zum Traumjob Kolumne für die Online-Presse. Er begleitet HR-Manager:innen bei heiklen Trennungsprojekten (Stellenabbau und Einzeltrennungen) und unterstützt die Betroffenen bei ihrem Karriereneustart. Im Laufe seiner Tätigkeit hat er mittlerweile über 1000 Menschen bei ihrer Karriereentwicklung gecoacht. Beraten mit Herz und Verstand lautet seine Devise.
Session
Stellenabbau – die Königsdisziplin im HR-Management
Beinahe ein Drittel aller Industrieunternehmen plant für die bevorstehenden beiden Quartale einen Stellenabbau. Das ist das Horrorszenario für das HR-Management. Personalabbau gehört zu den schwierigsten Aufgaben im Wirtschaftsleben überhaupt.
Einerseits ist es enorm wichtig das Image des Unternehmens nicht nachhaltig zu beschädigen, weil wer im War for Talents die Nase vorn haben will, der darf auf Kununu und Co nicht schlecht bewertet sein. Andererseits sollen die Top Performer im Unternehmen gehalten werden. Hier gilt es trotz der schwierigen Lagen das Vertrauen zu erhalten. Außerdem hat in den letzten Jahren das Thema Retention eine neue Bedeutung fürs HRM bekommen und das spielt ebenfalls ins faire Offboarding mit hinein.
Und im Sinne einer gesellschaftlich verantwortungsvollen Unternehmensführung (ESG‘) ist es unumgänglich die Betroffenen so zu verabschieden, dass die Menschen keinen Schaden nehmen und gegebenenfalls Kündigungsanfechtungsklagen ausbleiben. Dieser Spagat macht einen Personalabbau zur heikelsten Aufgabe im HR-Management.
Die Teilnehmer:innen sollen im ersten Schritt einen mit Zahlen unterlegten Einblick in das Thema Downsizing erhalten und im zweiten Schritt mit positiven und negativen Fallbeispielen aus der Praxis Learnings für die eigene Umsetzung erhalten.